Übersicht - LKW-Hersteller
Infos/Daten Renault
Das erste Renault Nutzfahrzeug ist ein Van mit Einzylindermotor.
1909: Die ersten 3- und 5-Tonner werden gebaut.
1915: Es wird eine Zugmaschine mit Allradantrieb und -lenkung gebaut.
1929: In diesem Jahr wird der erste Renault LKW mit Dieselmotor vorgestellt.
1931: Der erste Sechszylinder-Motor folgt.
In den 1930er Jahren sind Renault-Diesel als Sattelschlepper und Lastwagen weit verbreitet.
In den 1950er Jahren sind die mittleren LKW Goelette und Galion weit verbreitet.
1957: Gründung von Saviem. Unter der Marke werden die schweren LKW-Modelle Latil und Somua gebaut.
Unter der Marke Renault werden die leichten Modelle (Vans) geführt, wie z. B. seit 1979 die Modelle Trafic und Master.
Mitte der 70er Jahre bringt Renault die S-Baureihe auf den Markt. Dies ist eine Baureihe im Bereich von 7,5 -13 Tonnen Gesamtgewicht. Die Fahrzeuge erhalten das Viererclub-Fahrerhaus, das gemeinsam mit Volvo, DAF, und Klöckner-Humboldt-Deutz (später Magirus und danach Iveco) entwickelt worden ist. Es werden Motoren bis 154 PS (Renault S 150) angeboten.
1978 entsteht durch die Verschmelzung von Saviem, Berliet und Renault die heutige Renault V. I. Aus den schweren Saviem-LKW werden wieder Renault, das Saviem-Logo wird im Kühlergrill durch Renault ersetzt.
1981 beteiligt sich Renault V. I. an dem amerikanischen LKW-Hersteller Mack.
1983 wird der Renault G 260 wird zum "Truck Of The Year" gewählt. Die G-Reihe hat Motoren von 240 - 326 PS. Ab dem G 290 wird das GT-Fahrerhaus mit Schlafliege verwendet, das auf der Viererclub-Kabine basiert.
1986: Der Renault R 390 mit Hochdach kommt auf den Markt.
1988: Renault stellt den R 330 Maxicube vor. Dies ist ein LKW auf Basis der R-Reihe, der speziell für Volumentransporte entwickelt wurde. Das Fahrzeug hat nur ein kurzes Fahrerhaus mit Schlafkabine (als Topsleeper bezeichnet) über der Kabine. Angetrieben wird der LKW von einem 10 l Sechszylindermotor mit 338 PS. Das Fahrzeug wird in Deutschland ein Exote sein. Im Herbst 1988 erhält die G-Baureihe ein modifiziertes Viererclub-Fahrerhaus.
1989: Renault stellt in Turin die neuen mittelschweren LKW der Midliner M-Baureihe vor. Zum Einsatz kommt das altbekannte, aber stark überarbeitete Viererclub-Fahrerhaus. Die so genannte GT-Kabine wird auch Fernverkehrskabine mit Schlafliege angeboten. Eingesetzt werden Turbomotoren mit 140, 159, 196 und 226 PS. Die Baureihe hat zwei Fahrgestelle, die C-Familie bis 196 PS von 11,5 - 13 Tonnen Gesamtgewicht und die D-Familie mit Motoren bis 226 PS und 11,5 -15,7 t GG. Ebenfalls 1989 wird das Flaggschiff der R-Reihe mit 422 PS starkem V8-Motor vorgestellt.
1990: Die Kabinen der R- und G-Baureihe werden nochmals überarbeitet. Die R-Kabine wirkt deutlich moderner. In der R-Reihe gibt es neue Sitze und eine bessere Schaltung. Auch das Armaturenbrett wird modernisiert. Bei der G-Reihe wird der G-330 durch den G-340 Ti ersetzt, der Motor leistet jetzt 338 PS. Die Schallisolierung wird verbessert und wie in der R-Reihe gibt es neue, bequemere Sitze. Die Baureihe wird nach unten mit den Typen G 200, 196 PS (13 - 17 t GG) und G 230 Ti, 226 PS (13 - 19 t GG) abgerundet. Insgesamt umfasst die Baureihe somit die Typen G 200, G 230 Ti, G 280, G 300, G 330 und den neuen G 340 Ti als 4x2 oder 6x2/4. Die Fahrerhäuser der G-Reihe erhalten einen neuen Kühlergrill in Wagenfarbe lackiert und neue seitliche Windleiter. Ansonsten bleibt das Viererclub-Haus unverändert.
1990: Renault stellt den revolutionären Nachfolger der R-Reihe vor, den Renault "AE". Der LKW hat ein futuristisches Design, das auch heute noch als modern gilt. Besonderheit ist der ebene Boden in der Kabine, die Bodenhöhe beträgt 2,0 Meter. Ungewöhnlich ist auch der Einstieg hinter der Vorderachse. Es werden Motoren bis 500 PS angeboten. Der AE wird nach der späteren Überarbeitung 1998 in "MAGNUM" umbenannt. Im Jahr 2000 erfolgt eine weitere Überarbeitung, die aber im Wesentlichen nur die Motoren betrifft. Auch die seit Anfang der 70er Jahre produzierte G-Baureihe wird in diesem Jahr renoviert. Die Fahrerhäuser wirken jetzt deutlich moderner. In Deutschland haben sich die Trucks der G-Reihe allerdings nie durchgesetzt, ganz im Gegensatz zu Frankreich und Spanien.
1991 wird die Renault AE-Baureihe zum "Truck Of The Year" gewählt.
1992: Die seit den frühen 70er Jahren produzierte Renault G-Baureihe wird nochmals überarbeitet und heißt jetzt "Manager". Das alte Viererclub-Fahrerhaus wird weiterhin verwendet, aber noch mal kräftig renoviert. Zu erkennen sind die Trucks an der wuchtigen Kunststoffstoßstange mit integriertem Frontspoiler, die optisch an die größere R-Baureihe erinnert, die ab sofort "Major" heißt. Neues Top-Modell der G-Reihe ist der 338 PS starke Reihensechszylinder-Motor (Renault G 340 ti). Die Motorleistungen reichen jetzt von 240 - 338 PS. Auch das Cockpit hat Renault komplett neu gestaltet, so z. B. ein neues gerades Armaturenbrett. Zur Standardausstattung gehört eine 60 cm breite und knapp 2 m lange Liege. Auch die Baufahrzeuge der G-Reihe werden entsprechend überarbeitet. Sie heißen nun "Maxter".
1996: Renault stellt die unterhalb der Magnum-Baureihe angesiedelten schweren Verteiler-LKW und Fernverkehrs-LKW vor, die Baureihe wird "Premium" genannt. Damit wird die alte Baureihe "Major" abgelöst. Auch die kleinste Baureihe "Midliner" mit 7,5 - 16 Tonnen Gesamtgewicht wird in diesem Jahr überarbeitet. Das Design wird der "Premium"-Serie angepasst. Es sind Motoren von 136 - 250 PS lieferbar.
Ende 1997 geben Renault und Opel eine Zusammenarbeit auf dem Nutzfahrzeugsektor bekannt. Es werden Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen angekündigt. Ebenfalls 1997 wird ein Kooperationsvertrag zwischen Renault und dem finnischen LKW-Hersteller Sisu unterzeichnet. Renault möchte seine LKW über das Sisu-Händlernetz in Nordeuropa verkaufen. Im Gegenzug erhält Sisu Motoren, Getriebe und Kabinen von Renault für die eigenen Fahrzeuge.
Im Herbst 2001 wird die Baureihe Magnum erneut überarbeitet, deutlich zu sehen am neuen Kühlergrill sowie den geänderten Scheinwerfern. Präsentiert werden die neuen Renault Magnum zum ersten Mal im Frühjahr 2002 auf der RAI in Amsterdam. Neben der optisch neu gestalteten Front hat sich auch in der Kabine einiges getan: Angeboten werden jetzt fünf Ausstattungs-Varianten. Neben der Standard-Ausführung gibt es die vier Varianten
DUO mit luftgefedertem Beifahrersitz, oberer einteiliger Schlafliege, flexiblen Stauräumen und als Schlafliege verwandelbaren hinteren seitlichen Sitzen.
STORAGE ohne Beifahrersitz, Staufach mit beidseitig herausziehbaren Schubladen, als Schlafliege wandelbaren hinteren seitlichen Sitzen und auf Wunsch oberer einteiliger Schlafliege
FREEDOM ohne Beifahrersitz, mit freier Ausstattungswahl z. B. großem Kühlschrank, gekühltem Flaschenhalter, oberer einteiliger Schlafliege etc.
CLASSIC mit luftgefedertem Fahrersitz, fester Schlafliege auf dem Staukasten, oberer Schlafliege, Multifunktions-Schwenktisch und auf Wunsch mit 180° drehbarem Beifahrersitz.
Der Magnum wird als Fahrgestell und als Sattelzugmaschine angeboten in folgenden Kombinationen:
Modell | GG | Ges.Zuggew. | Achskonfig. | PS | FH-Variante |
Fahrgestelle | |||||
Magnum 400 | 18/24/26 t | 40/44 t | 4x2, 6x2 | 401 | STORAGE |
Magnum 440 | 18/24/26 t | 40/44 t | 4x2, 6x2 | 440 | FREEDOM |
Magnum 480 | 18/24/26 t | 40/44 t | 4x2, 6x2 | 480 | CLASSIC |
Sattelzugmaschinen | |||||
Magnum 400 | 18/24 t | 40/44 t | 4x2 | 401 | STORAGE |
Magnum 440 | 18/24 t | 40/44 t | 4x2, 6x2, 6x4 | 440 | FREEDOM |
Magnum 480 | 18/24 t | 40/44 t | 4x2, 6x2, 6x4 | 480 | CLASSIC |
Unterhalb der Magnum-Baureihe ist die Premium-Serie angesiedelt. Angeboten werden die beiden Varianten "Premium Distribution" und "Premium Route".
Premium Distribution: Diese Fahrzeuge bieten mit Wendigkeit und Mobilität optimale Lösungen für den Verteilerverkehr, z. B. als Kühlfahrzeug oder Autotransporter. Fahrgestellte sind von 18-26 Tonnen lieferbar, Zugmaschinen mit 18 Tonnen Gesamtgewicht. Das "Global"-Fahrerhaus wird in vier Ausstattungs-Varianten angeboten: 1. Office mit Beifahrertür "Vision" und Arbeitsfläche auf dem Getriebetunnel, 2. Utility mit Heckscheibe und Beifahrersitzbank für 2 Personen, 3. Night mit umklappbarer Schlafliege und Rundumvorhang, 4. Relax mit Dreifunktionssitz. Die Premium Distribution Serie umfasst:
Modell | GG | Gesamt Zuggew. | Achskonfig. | PS | FH-Variante |
Fahrgestelle | |||||
Premium 220 | 18 t | 32 t | 4x2 | 215 | Kurz, Lang, Global |
Premium 270 | 18 t | 40 t | 4x2, 6x2 | 265 | Kurz, Lang, Global |
Premium 320 | 18/26 t | 40 t | 4x2, 6x2/4, 6x2 | 311 | Kurz, Lang, Global |
Premium 370 | 18/26 t | 40 t | 4x2, 6x2/4, 6x2 | 362 | Kurz, Lang, Global |
Premium 420 * | 18 t | 40 t | 4x2 | 412 | Flach |
Sattelzugmaschinen | |||||
Premium 320 D | 18 t | 40 t | 4x2 | 311 | Kurz, Lang, Global |
Premium 370 D | 18 t | 40 t | 4x2 | 362 | Kurz, Lang, Global |
Premium 420 * | 18 t | 40 t | 4x2 | 411 | Flach |
* = Autotransporter
Premium Route: Diese Reihe wird für den Mittel- und Langstreckenverkehr angeboten. Es sind vier Fahrerhäuser (kurz, lang, hoch, Single) lieferbar. Das Lenkrad ist in Höhe und Neigung verstellbar, alle Bedienelemente sind in Reichweite angeordnet, ein Anzeigeinstrument für alle relevanten Infos auf einen Blick. Die Single-Kabine ist speziell für den Einzelfahrer gedacht: Fahrerhausboden auf zwei Ebenen, breite Couch/Liege, praktische und große Stauräume, kein Beifahrersitz für noch mehr Platz. Modellüberblick:
Modell | GG | Gesamt Zuggew. | Achskonfig. | PS | Fahrerhausvariante |
Fahrgestelle | |||||
Premium 320 | 18 t | 40 t | 4x2 | 311 | Kurz, Lang, Hoch, Single |
Premium 370 | 18/24/26 t | 40 t | 4x2, 6x2 | 362 | Kurz, Lang, Hoch, Single |
Premium 420 | 18/24/26 t | 40 t | 4x2, 6x2 | 412 | Kurz, Lang, Hoch, Single |
Sattelzugmaschinen | |||||
Premium 320 | 18 t | 40 t | 4x2 | 311 | Kurz, Lang, Hoch, Single |
Premium 370 | 18t | 40 t | 4x2 | 362 | Kurz, Lang, Hoch, Single |
Premium 420 | 18/24 t | 40 t | 4x2, 6x2 | 411 | Kurz, Lang, Hoch, Single |
Die kleinste LKW-Baureihe von Renault ist der "Midlum" für zulässige Gesamtgewicht von 7,5-18 Tonnen. Es stehen drei Fahrerhaus-Varianten zur Verfügung: 1. Kurzfahrerhaus, 2. Doppelkabine mit 6/7 Plätzen und vier Türen, Version Global mit mehr Nutztiefe und fünf Ausstattungspaketen (bequemer Standard, Verwaltungsarbeiten, Baustellen- und Fernverkehr.) Einzigartig ist die Beifahrertür "VISION" mit großformatigem Sichtfenster. Dies ist insbesondere beim Rangieren ein großer Vorteil und wird von keinem anderen europäischen Hersteller in dieser Form angeboten! Neu zur IAA 2002 ist der Midlum mit 18 Tonnen Gesamtgewicht. Gezeigt wurde ein Fahrzeug mit Global-Kabine und der "VISION"-Tür. Der komplette Überblick über die Baureihe:
Modell | GG | Gesamt Zuggew. | PS | Kabine |
Midlum 08/10/12 B | 7,5-12 t | 11/13,5/17,5/18,5 t | 152/174/215 PS | Kurz, Global, 6/7 Plätze * |
Midlum 12 C | 12 t | 15,5/21 t | 174/215 PS | Kurz, Global, 6/7 Plätze |
Midlum 12 C | 12 t | 16,5/21/28 t | 215/265 | Kurz, Global, 6/7 Plätze |
Midlum 13 C | 13 t | 16,5/21/28 t | 215/265 | Kurz, Global, 6/7 Plätze |
Midlum 14 C | 14 t | 17,5/21/28/36 t | 215/265 | Kurz, Global |
Midlum 16 C | 16 t | 19,5/28/36 t | 215/265 | Kurz, Global, 6/7 Plätze |
Midlum 18 D | 18 t | 28/34 t | 215/265 | Kurz, Global |
Die Fahrerhäuser der Midlum-Baureihe hat Renault zusammen mit DAF entwickelt. Bei der LF-Baureihe von DAF werden sie auch eingesetzt, jedoch mit anderem Kühlergrill und ohne die "VISION"-Tür.
Abgerundet wird Renaults aktuelles LKW-Programm durch die Baufahrzeuge "KERAX". Dies ist ein komplette Programm auf Basis der Premium-Baureihe mit entsprechenden Fahrerhäusern. Lieferbar sind vier Fahrgestelle (Kerax 270, Kerax 320, Kerax 370, Kerax 420) und zwei Sattelzugmaschinen (Kerax 370, Kerax 420). Die Motorleistungen sind identisch mit denen der Premium-Baureihe, siehe dazu entsprechende Tabelle weiter oben. Besonderheiten sind z.B. Einstieg mit drei rutschsicheren Trittstufen, die untere Stufe ist wegklappbar, die Türen öffnen bis 90°, Lenkrad zur Windschutzscheibe schwenkbar, schnell absenkbarer Fahrersitz, große Scheiben vorne und seitlich, Scheibenwischer mit 3 Geschwindigkeiten, beheizbare Rückspiegel mit Vibrationsschutz, Doppeloptik-Scheinwerfer mit Schutzgitter.
Zur Nutzfahrzeug-Messe RAI in Amsterdam stellt Renault im Oktober 2005 die überarbeitete Premium-Baureihe vor. Die zweite Generation nennt sich jetzt Renault Premium Route. Das Fahrerhaus wurde komplett neu gestaltet. Im Innenraum wurden Sitze, und Armaturen überarbeitet und von außen wurde die Front erneuert. Die Staufächer wurden deutlich vergrößert und optional ist nun auch Xenon-Licht lieferbar. Die neuen DXi 11 Motoren mit 10,8 l Hubraum, Turbolader, Luftkühlung, und Pumpe-Düse-Direkteinspritzung sind nun von Volvo und erfüllen die Euro-3-Norm. Sie leisten:
- 330 PS
- 380 PS
- 440 PS
Nach der Vorstellung des neuen Premium Route folgt 2006 der Midlum. Renaults kleinste LKW-Baureihe (7,49 bis 18 t) wurde optisch überarbeitet und dem Premium Route angepasst. Folgende Motoren werden angeboten:
- DCI 4 Vierzylindermotor, 152 PS
- DCI 4 Vierzylindermotor, 174 PS
- DCI 6 Sechszylindermotor, 215 PS
- DCI 6 Sechszylindermotor 265 PS
Im Frühjahr 2006 erneuert Renault mit der Umstellung auf Euro 4/5 das komplette Motorenprogramm für alle Baureihen:
DXi5 (Midlum):
-
4,6 Liter Reihensechszylinder mit Common-Rail-Technik, Leistung 160, 190, 220 PS
DXi7 (Midlum, Premium Distribution, Lander):
-
7,2 Liter Reihensechszylinder mit Pumpe-Düse-Technik, Leistung 240, 280, 320 PS
DXi11 (Premium Distribution, Premium Route, Kerax):
-
10,9 Liter Reihensechszylinder mit Pumpe-Düse-Technik, Leistung 370, 410, 450 PS (450 PS nur Premium Route)
DXi13 (Magnum):
-
12,8 Liter Reihensechszylinder mit Pumpe-Düse-Technik, 460, 500 PS
Der Premium Distribution hat nun die gleiche Optik wie der Premium Route. Auch der Kerax wird optisch angepasst, wobei Stoßstange und Leuchten unverändert bleben. Alle neuen Fahrzeuge erhalten die Armaturen aus dem Premium Route.
Im Juni 2013 stellt Renault in Lyon komplett neue LKW-Reihen vor, die die alten Baureihen Magnum, Premium, Midlum, Maxity und Kerax ab 2014 ersetzen werden. Mit den neuen Modellen kehrt Renault zu Buchstaben als Modellbezeichnung zurück. Die Fernfehrkehrs-LKW und die schweren Verteilerfahrzeuge heißen "T". Aus Kerax wird "K", aus Lander wird "C". Die Nachfolger von Midlum und Maxity (3,5 bis 26 t) heißen jetzt "D" und "D wide". Die "T"-Modelle haben einen ebenen Boden (wie beim alten Magnum). Der Aufstieg zum Fahrerhaus liegt jetzt wieder konventionell vor der Vorderache.
Renault hat komplett neue Euro 6-Motoren entwickelt. Der Reihensechszylinder DTI 11 leistet 380, 430 oder 480 PS. Der Reihensechszylinder DTI 13 leistet 440, 480 oder 520 PS.
Die "T"- Baureihe gibt es nur mit den breiten Fahrerhäusern, die Baureihen "C" und "K" gibt es mit zwei verschiedenen Fahrerhausbreiten: 2,30 und 2,50 m. Bei den schweren Baustellenfahrzeugen "K" (früher Kerax) steigt das zulässige Gesamtgewicht von 44 t auf 50 t. Der Böschungswinkel liegt bei 32°, die Bodenfreiheit unter den Achsen beträgt 380 mm und 515 mm unterr dem Tank.
Die "C"-Baureihe kann auch mit dem kleinen Reihensechszylinder DTI 8 geordert werden. Es sind die Leistungsstufen 250, 280 und 320 PS lieferbar.
Die "D"-Baureihe für den Verteilerverkehr gibt es in drei Varianten: "D" für 10-18 t, "D wide" für 16-26 t und "D Access" ist ein Niederflur-Modell von 18-26 t. Bei der D-Reihe kommen die Motoren DTI 8 und DTI 5 zum Einsatz. Der DTI 5 ist ein Reihenvierzylinder mit 210 oder 240 PS.
- Details
- Renault
- Zugriffe: 3505